Inhalt

Ein Abend voller lateinamerikanischer Seele: Zweites Salinenkonzert mit dem Cristobal Pinto Santana Quartett

Nachdem das erste Salinenkonzert dieses Jahres im Bergbau- und Salzmuseum Bad Salzdetfurth sehr viele Besucher hatte, gibt es am 21. Februar, um 19 Uhr, bereits erneut eine „Prise Musik“ mit dem Cristobal Pinto Santana Quartett. Bei einem Abend voller lateinamerikanischer Seele lassen die Musiker ihre Zuhörer dahinschmelzen.
Cristobal Pinto Santana ist ein Komponist und Kontrabassist, geboren in Mexiko und aufgewachsen in Guatemala. Heute lebt er in Hannover und vereint in seiner Musik Jazz, lateinamerikanische Traditionen, klassische Elemente und avantgardistische Kunstformen. Ausgezeichnet mit renommierten Preisen wie dem Gundlach Musikpreis (2023) und dem Berklee Celebrity Scholarship (2018) hat Cristobal Pinto Santana bereits zwei Alben veröffentlicht und seine musikalische Laufbahn verlief stetig bergauf.
Das Cristobal Pinto Santana Quartett entstand 2023 in Hannover aus Begegnungen und gemeinsamen musikalischen Visionen. Neben Pinto Santana gehören der Trompeter Justus Strohmann, der Saxophonist Volkan Tan und Erik Mrotzek am Schlagzeug zur Besetzung.

Für alle, die sich noch eine Karte sichern wollen: Tickets gibt es noch in der Tourist Information im Solebad. Dort sind die Karten für 23 Euro erhältlich, an der Abendkasse für 25 Euro. Für Inhaber*innen von Kurkarten kosten die Tickets 21 Euro.

Der Geschichtsverein Bad Salzdetfurth ist in diesem Jahr wieder als zuverlässiger Partner dabei: Die ehrenamtlichen Mitglieder helfen bei der Organisation der Konzerte und beantworten interessierten Konzertbesuchern in den Pausen sehr gern Fragen zu den Exponaten des Museums.
Die Sparkasse Hildesheim Goslar Peine unterstützt die Konzerte finanziell.

Das Bergbau- und Salzmuseum in der Salinenstraße 19 ist barrierefrei und mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Lammetalbahn hält stündlich am Haltepunkt Solebad. Gäste aus den Kurkliniken erreichen das Museum klimaneutral und kostenlos mit dem Salzebus. Die Rückfahrt erfolgt in Abstimmung auf die Konzertdauer um 21.20 Uhr vom Museum.