Inhalt

Regionalentwicklung ILE/LEADER

Die Städte Bad Salzdetfurth und Bockenem und die Gemeinden Diekholzen, Holle, Schellerten und Söhlde und haben sich seit dem Jahr 2014 zur Region "nette innerste“ zusammengeschlossen und sich mit einem gemeinsamen Konzept zur Integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) am landesweiten Wettbewerb erfolgreich um Fördermittel der nächsten EU-Förderperiode beworben. Zur Diskussion standen insbesondere die Herausforderungen, die sich aus dem demografischen Wandel, den Notwendigkeiten des Klimaschutzes und der Innenentwicklung sowie der Sicherung und Stärkung der öffentlichen Daseinsvorsorge für die Region ergeben. Alles Themen, die auch heute noch wichtig und wirksam sind.

Am 4. November 2021 haben die Städte Bad Salzdetfurth und Bockenem sowie die Gemeinden Diekholzen, Holle, Schellerten und Söhlde einvernehmlich beschlossen, zusammen mit der Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft aus Eicklingen als fachlichen Begleiter die Voraussetzungen zu schaffen, um vom Land Niedersachsen als LEADER-Region anerkannt zu werden.

Am 19. April 2022 hat die Lokale Aktionsgruppe (LAG) "nette innerste" ihr neues Regionales Entwicklungskonzept (REK) verabschiedet. Vor dem Beschluss des Entwicklungskonzeptes musste sich die Lokale Aktionsgruppe erst als solche konstituieren. Insgesamt hatten sich 38 Personen aus der Region beworben. Zum Vorsitzenden wurde Rainer Block, Bürgermeister der Stadt Bockenem, gewählt. Als seine Stellvertreterin wurde Ute Gerken aus Söhlde bestimmt, die aus dem Kreis der sogenannten Wirtschafts- und Sozialpartner stammt. 

Das verabschiedete REK umfasst insgesamt sieben Handlungsfelder, mit denen in den kommenden fünf Jahren innovative Projekte von Privaten, Vereinen oder Kommunen mit Hilfe von EU-Fördermitteln umgesetzt werden können. Bis Ende April muss nun das Konzept als Wettbewerbsbeitrag beim Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser eingereicht werden. 

Da bis zur erhofften Anerkennung als LEADER-Region, die für Herbst 2022 erwartet wird, noch einige Zeit vergeht, haben die LAG-Mitglieder verabredet, diesen Zeitraum zum besseren Kennenlernen zu nutzen. Außerdem soll beraten werden, wie es ab Herbst weiter gehen soll.
Die Umsetzung erster Projekte startet im Januar 2023. Hierfür wurden bereits vier erste Startprojekte zusammen mit dem REK festgelegt. Der erste offizielle Projektwettbewerb soll dann im Frühjahr 2023 erfolgen.  

Interessierte aus der Region haben die Möglichkeit, sich hier über die Region und das neue REK zu informieren.