Hilfsnavigation
RSS-Feed abonnierenRSS-Feed abonnierenZur Facebook-Seite der Stadt Bad Salzdetfurth Suche öffnen
Titelbild - Museum
Seiteninhalt

Gerda Becker With

Gerda Becker-With wurde am 4.3.1910 in Hamburg geboren. Sie studierte an der Kunstgewerbeschule  in Berlin und machte ihren Abschluss 1934. Im Jahr 1939 wanderte sie in die USA aus. Im Jahr 2002 verstarb sie.

Der  Bergwerksdirektor Dr. Dr. Heinrich Zirkler lud Gerda Becker With 1935 ein, für ein Unfallverhütungsheft „Kleine Geschichten aus dem Kali- und Salzbergbau“ Zeichnungen von der Arbeit unter Tage anzufertigen. Diese sollten der Unfallverhütung dienen und auf Gefahren unter Tage aufmerksam machen.

Gerda Becker With, war aber nicht nur unter Tage tätig, sondern zeichnete auch die Familien der Bergleute und Menschen in Bad Salzdetfurth im Alltagsgeschehen.

Das Engagement der jungen Künstlerin lässt sich in den verschiedenen Bildern erkennen. So zeigen ihre Portraits durch kleine Details, wie eine hochgebundene Haarschleife, eine Zigarre oder den Ring am Finger eine große Individualität, welche dem Betrachter die  Realität der dargestellten Menschen, die in Bad Salzdetfurth gelebt haben, vor Augen führt.

Den Kontrast zu dieser Lebendigkeit bietet ihre Darstellung der typisierten Arbeitsbilder unter Tage, die die Maschinerie, das Menschgemachte und die Werkzeuge der Bergleute zeigen. Die gezeichnete Dynamik der Arbeiter erinnert an Maschinen, auch da Gesichter nur angedeutet sind.

Einige Bilder, wie die Waschkaue zeigen eine Verbindung zwischen der Lebendigkeit und Individualität hin zur Aufgabe derer. Die Arbeiter legen ihre Alltagskleidung ab und werden zu einem Teil des Bergbauprozesses.

Ob die Arbeiterdarstellung der nationalsozialistischen Ideologie folgt oder der Darstellungstopoi der damaligen Zeit, ist nicht weiter bekannt.

Natürlich ist das Museum bereit ihre Exponate für wissenschaftliche Untersuchungen zur Verfügung zu stellen.

Kontakt

Bergbau- und Salzmuseum in der Saline  »
Salinenstraße 19
31162 Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 960 267
E-Mail oder Kontaktformular
Webseite besuchen